Digitale Services neu gedacht

Effiziente Lösung für Marketing & Aftersales

Beschreibung

Mit modernster Microfrontend-Architektur und agilen Methoden haben wir das digitale Service-Erlebnis eines führenden OEMs neu definiert. Innovative Self-Service-Lösungen wie ein interaktives Bordbuch, effiziente Terminbuchungen und ein smarter Angebotsberater wurden entwickelt, um Kundenbedürfnisse präzise zu erfüllen und die Time-to-Market signifikant zu verkürzen.

Zielsetzung

Ziel war es, die Customer Experience im Marketing- und Aftersales-Bereich zu optimieren und Self-Service-Lösungen zu etablieren, die fahrzeugspezifische Informationen, schnelle Terminbuchungen und optimierte Lead-Qualifizierung nahtlos integrieren.

Vorgehensweise

Analyse & Vorbereitung

  • Erhebung der Kundenbedürfnisse und Analyse bestehender Prozesse
  • Bewertung der Microfrontend-Architektur hinsichtlich Skalierbarkeit und Performance
  • Ableitung zentraler Anforderungen basierend auf Business-Zielen und Nutzerfeedback

Agile Entwicklung & Umsetzung

  • Iterative Entwicklung mit Scrum im Rahmen des SAFe-Frameworks
  • Aufbau eines cross-funktionalen Teams zur modularen Plattformentwicklung
  • Kontinuierliche Abstimmung mit Stakeholdern und Integration in bestehende Systeme

Optimierung, Go-Live & Nachhaltige Weiterentwicklung:

  • Automatisierte Tests und UX-Validierung zur Qualitätssicherung
  • Datengetriebene Optimierung mittels Adobe Analytics
  • Gestaffelter Rollout in mehreren Märkten und kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Erfolgsmessung
  • Teilnahmequote an Nutzer-Workshops und -Tests (%)
  • Conversion-Rate der Lead-Qualifizierung (%)
  • Time-to-Market der MVP-Entwicklung (Monate)
  • Performance der digitalen Anwendungen (Sekunden)
  • Abbruchrate im Buchungsprozess (%)
Fazit & Lessons Learned

Die agile, cross-funktionale Vorgehensweise ermöglichte eine rasche Umsetzung und optimierte die digitale Service-Erfahrung maßgeblich. Die frühzeitige Einbindung aller relevanten Stakeholder und der konsequente Einsatz datengetriebener Optimierungstools erwiesen sich als Schlüsselfaktoren für den Projekterfolg. Zukünftig sollte der Fokus noch stärker auf der frühzeitigen Integration von Händlern und Endkunden sowie der Standardisierung technischer Schnittstellen liegen.