Optimierung von Webapplikationen
Weiterentwicklung der Enterprise Search

Beschreibung
Das Informationsmanagement in unternehmensinternen Business Portalen ist eine große Herausforderung. Standard-Suchmaschinen können die Spezifika von strukturierten Daten, Zusammenhängen zwischen Dokumenten oder Rollen- und Rechtekonzepten nicht ausreichend abbilden. Daher müssen spezielle Software-Lösungen eingeführt und kontinuierlich angepasst und weiterentwickelt werden.
Zielsetzung
Aufgrund negativen Nutzer-Feedbacks war es wichtig, schnell Verbesserungen in der Suchfunktionalität herbeizuführen. Ebenfalls musste mit der Anpassung der Umsysteme sowie der zugrundeliegenden Daten Schritt gehalten werden, und neue Datenquellen angebunden werden.
Vorgehensweise
Anforderungs-Spezifikation
- Analyse von Best Practices aus anderen Industrien
- Erstellung von Use Cases und Priorisierung nach Dringlichkeit und Mehrwert
- Analyse bestehender Suchlogs zur Identifikation häufig genutzter Suchbegriffe und Pain Points
- Sichtung von qualitativen Kundenbefragungen
Umsetzung von Quick Wins
- Optimierung der Relevanzbewertung durch Anpassung des Ranking-Algorithmus
- Optimierung der Filterfunktionen (Facettierung) für strukturierte Daten
- Bessere Darstellung der Suchergebnisse
- Einführung eines technischen Monitorings für die Such-Indizes
Erfolgsmessung
- Verbesserung des Feedbacks aus Nutzerbefragungen (Bewertungsskala 1-5)
- Qualitative Befragungen mit Experten-Panels
- Stabilität und Fehlerquote der Applikation im Betrieb (%)
Fazit & Lessons Learned
Die Fokussierung auf schnelle, präzise Anpassungen – basierend auf fundierten Nutzeranalysen – hat zu deutlich verbesserten Suchergebnissen geführt. Ein frühzeitiges Monitoring und die kontinuierliche Anpassung an neue Datenquellen erwiesen sich als essenziell, um die komplexen Anforderungen des Finanzsektors dauerhaft zu erfüllen. Zukünftige Projekte sollten diese agile, datengetriebene Herangehensweise konsequent weiterentwickeln, um die Customer Experience weiter zu optimieren.