Operational Excellence für moderne Verwaltung

Fünf Hebel für moderne Verwaltung – Digitalisierung, Kompetenzaufbau, User Experience, Prozessoptimierung und zukunftssichere IT.

Wir begleiten Kommunen und Verwaltungen auf dem Weg zu effizienten, digitalen und bürgerorientierten Strukturen. Mit unseren fünf aufeinander abgestimmten Leistungsbereichen schaffen wir messbare Verbesserungen – schnell, strukturiert und nachhaltig.

Digitalisierungsstrategie
Digitalisierungsstrategie entwickeln - Coaching zur Entwicklung und Begleitung Ihrer individuellen Digitalisierungsstrategie, inklusive Selbstbewertung und Delta-Analyse. Wir analysieren Ihren Reifegrad, identifizieren Quick Wins und begleiten Sie bei der Umsetzung.
User Experience
User Experience & Schnittstellen optimieren - Analyse der Schnittstellen und Schaffung einer modernen „User Experience" an den Interaktionspunkten mit Bürgern, Vereinen und Unternehmen. Weniger Felder, kürzere Prozesse, höhere Zufriedenheit.
Kompetenzaufbau
Kompetenzen aufbauen & Digital Mindset fördern - Schaffung von Kompetenzen in Ihrer Gemeinde – Training und Begleitung der Mitarbeitenden im Bereich Digitalisierung, Optimierung und moderne Arbeitsweisen („Digital Mindset").
IT-Infrastruktur
Zukunftssichere IT einführen - Einführung zukunftssicherer Informationstechnologie, die an Ihren Bedarf angepasst ist und skalierbar ist für zukünftige Entwicklungen. Modular, sicher und kosteneffizient.
Prozessoptimierung
Prozesse & Schnittstellen optimieren - Gemeinsame Analyse und Optimierung Ihrer Prozesse und Schnittstellen (intern & extern), mit dem Ziel, effektive und effiziente Arbeitsabläufe zu gestalten. Durchlaufzeiten sinken messbar.

Digitalisierungsstrategie – Von der Analyse zur Umsetzung

In vier strukturierten Phasen entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen eine individuelle Digitalisierungsstrategie – von der Selbstbewertung über die Gap-Analyse bis zur konkreten Umsetzungsbegleitung.

Zeitrahmen: 12 Wochen von Assessment bis Governance-Start

Kompetenzen aufbauen – Mitarbeitende befähigen

Mitarbeitende lernen, anwenden und verankern digitale Arbeitsweisen im Tagesgeschäft. Start in 1 Woche, erste Quick Wins nach 14 Tagen.

Kick-off & Kompetenzcheck – Kurzassessment zu Tools, Prozessen und Rollen.

Prozesse & Quick Wins – Kompakte Sessions zu Kollaborationstools, Prozessmapping, Automatisierung.

Automatisierung & Security – 3-stündige Workshops mit echten Fällen aus dem Amt.

Daten & Standards – Coaching on the job mit Checklisten und Review-Terminen.

Pilot & Retro – Begleitung von Schlüsselrollen mit Mini-Retros nach jedem Sprint.

Transfer & KPIs – Lernnuggets, Sprechstunden und Erfolgsmessung.

Messbare Ergebnisse:

Bearbeitungszeiten sinken in priorisierten Prozessen um 20–40% innerhalb von 90 Tagen. Digitale Nutzungsquote steigt signifikant, Schulungszufriedenheit >85 Prozent.

Schnittstellen klären, Nutzererlebnis stärken

Alle Kontaktpunkte zu Bürgern, Vereinen und Unternehmen werden konsistent, barrierearm und medienbruchfrei gestaltet. Antragswege werden kürzer und verständlicher.

Unser 3-Phasen-Ansatz:
Touchpoint-Map erstellen (Woche 1–2)

Erhebung aller Interaktionspunkte (online, vor Ort, Telefon, Schriftverkehr) inkl. Volumen, Durchlaufzeit und Abbruchquote. Persona-Skizzen für Bürger, Vereine, Unternehmen.

UX-Redesign und Prototyping (Woche 3–5)

Leitlinien: klare Sprache, wenige Eingabefelder, mobile first, Barrierefreiheit nach WCAG. Klickprototyp je Use-Case mit Formularlogik, Upload, Zahlarten und Termin.

Schnittstellen harmonisieren (Woche 6–12)

API-Inventur und Zielbild: einheitliche REST-/Event-Schnittstellen, zentrale Orchestrierung, Fehlermanagement. Pilot Live in Woche 10–12.

Messbare Ergebnisse:

30–50% weniger Felder pro Antrag, 20–40% kürzere Bearbeitungszeit, Abbruchquote im Online-Prozess sinkt signifikant.

Effiziente Prozess- und Schnittstellenoptimierung

Mit Lean Six Sigma (DMAIC) optimieren wir Ihre kritischen Leistungsprozesse – von der Ist-Aufnahme bis zur messbaren Verbesserung.

1. Prozessauswahl und Zielbild

Kritische Leistungsprozesse priorisieren (z.B. Bauantrag, Gewerbe, Wohngeld) und Ziel-KPIs definieren (Durchlaufzeit, Erstlösungsquote, Fehlerquote).

2. Ist-Aufnahme und Messung

Value-Stream/Swimlane, Stichproben, Zeitstudien. Ursachenanalyse: Engpässe, Schnittstellenfehler, Doppelarbeiten identifizieren.

3. Design To-Be und Standards

Zielprozesse mit Rollen, Service-Levels und Datenstandards definieren. Technische Leitplanken (APIs, DMS, Payment, Ident) festlegen.

4. Umsetzung, Steuerung, Transfer

90-Tage-Umsetzungsplan mit Quick Wins, Piloten und Kontrollen. KPI-Dashboard, regelmäßige Reviews und Lessons Learned.

Beispielergebnisse:

Bauantrag: Übergaben −30%, digitale Prüfung, Durchlaufzeit 28 → 16 Tage. Wohngeld: Bot prüft Vollständigkeit, automatische Datenübernahme.

Sie möchten mehr über unsere Leistungen, Methoden und erfolgreiche Praxisbeispiele erfahren? In unserer ausführlichen Produktbroschüre finden Sie detaillierte Informationen zu allen fünf Hebeln für moderne Verwaltung – von der Digitalisierungsstrategie über Kompetenzaufbau bis hin zur IT-Infrastruktur.